Honda Goldwing GL1000


Herzlich Willkommen auf meiner Webseite zur Honda GL1000.


Leider hat die GL1000 nach über 40 Jahren etwas Altersschwäche und zickt immer öfters mal rum. Mit dieser Webseite möchte ich denen helfen, die so wie ich, die GL1000 trotzdem schätzen und mögen. Auch wenn Sie etwas von ihrer Zuverlässigkeit verloren hat und man ab und an doch mal den Pannendienst anrufen muss.



Update 08.07.2023: Der Motor war und blieb dicht. Lief super und ich bin auf Testfahrt gegangen. Top. Läuft wie die Sau und dann....

komme ich nicht mehr in den 2 und 1 Gang.  Manchmal fühle ich mich so müde.....

Ich habe leider derzeit wenig Zeit, da ich mich auf eine Prüfung vorbereite. Danach muss ich da wieder ran. Wenn ich Pech habe, dann muss der Motor wieder raus und ich muss ihn öffnen.

Auf jeden Fall wird es wieder deutlich mehr Arbeit als gedacht.

Aber eines hat sich gezeigt. Man kann eine GL im dritten Gang anfahren.

Ich wünsche euch schöne Touren. Wenn das Wetter wieder schlechter wird, bin ich auch wieder mehr in der Werkstatt.


Update 18.06.2023: Also die Kopfdichtungen waren es nicht. Der Rest ist peinlich :-) . Da muss ich mir noch überlegen, ob ich das mal schreibe.



Update: Tja. Da drückt man ab, lässt laufen, macht und tut, baut alles zusammen, füllt Kühlflüssigkeit ein und dann..... tropft die Kopfdichtung.... ich habe keine Ahnung warum. Also.... noch mal...
Manchmal finde ich den großen Hammer auf der Werkbank total sympathisch.



Das ist der Motor der den Pleullagerschaden hatte. Der lief hier schon mal vorher 20 Minuten wie alle Motoren die ich mache. Daher nicht wundern, dass er schon warm war und so schnell anspringt. 

Ich lasse sie immer so lange laufen, bis der Lüfter anspringt und sie ordentlich warm sind. Dann sieht man auch ob ggf. doch Wasser im Öl ist. Da ich die Blöcke vorher abdrücke, ist mir das zum Glück noch nicht passiert. Den Öldruckmesser kann ich einzeln zuschalten. Daher kam der in dem Video erst später hoch und mit dem Singelvergaser kämpfe ich auch noch. Der Motor bleibt leider nicht von alleine an und die richtige Einstellung suche ich noch.  Mit dem Singel ist es deutlich leichter die Kisten zu testen, denn wie wir wissen, ist es mit den Vergasern nicht so leicht und wenn ich dann einen völlig vergammelten habe, bekommt man schwer raus ob der Motor selbst sauber läuft. Oft werden Probleme dem Motor zugeschrieben obwohl sie im Vergaser zu finden sind.

Nach dem Abkühlen ziehe ich die Schrauben noch mal nach und schau ob er irgendwo tropft. Der hier, tropft an den Ventildeckeldichtungen (wie meistens) und die neue Ölablassschraube mit neuer Dichtscheibe meint auch etwas tropfen zu müssen. Bei den Ventildeckeldichtung tendiere ich mittlerweile dazu, dass ich sie zusätzlich mit Dichtmasse einklebe. Warum die neue Ölablassschraube undicht ist, muss ich mir noch mal ansehen. Jetzt muss der Brocken erst mal wieder in den Rahmen, bekommt seine eigenen Kühler und eigene Zündung und dann läuft er noch mal in der Maschine mit seinem Vergaser.





Hinweis: Siehe Motorrad-Classic 4/2023 - Fahrwerk der GL1000 optimieren


Neuster Eintrag: 

 


Warum GL?

 

Wie kam ich auf die GL1000?


Ganz einfach. Ich wusste nicht was ich tue.

Ich fahre seit dem Jahr 2000 Motorrad und gehöre eigentlich zur Fraktion der Tourenfahrer. Irgendwann kam ich mal auf die Idee, dass ich mir jetzt ein älteres Motorrad zulegen müsste um mich zu entspannen.

- War ne blöde Idee -

Eine Art "therapeutisches Schrauben". Etwas putzen und vielleicht ein zwei Schrauben austauschen und dann damit in Ruhe in der Gegend rumcruisen. Ich begab mich also auf die Suche, und da ich bereits Honda fuhr, suchte ich wieder eine Honda. Großer Hersteller, viele Motorräder = gute Ersatzteillage. Klingt logisch.... war aber nicht so.


Irgendwann stolperte ich in einer Anzeige über eine GL1000. Nicht fahrbereit aber sie sah relativ gut aus, und ich fand den Motor rein optisch einfach klasse. Eine CB 750 wäre zwar noch cooler gewesen und auch bekannter, aber zu teuer. Bis dahin war Goldwing für mich auch das Synonym für eine fahrende Einzimmerwohnung und ich war überrascht, dass das hier eine sein sollte. Zumal ich noch nie solch eine in "freier Wildbahn" gesehen hatte. Nach etwas verhandeln zog "Nr.1" dann nach Frankfurt.


Schnell wurde mir klar, dass die Ersatzteillage nicht so einfach war wie ich dachte und dass ich mir nicht eben das einfachste Model für eine Überarbeitung ausgesucht hatte. Zumal ich vorher noch nie wirklich an einem Motorrad geschraubt hatte. Die GL entpuppte sich quasi als Schrott und somit gab es zwei Möglichkeiten:

a.)    verschrotten und ausbuchen

b.)    richtig machen


Man(n) hat ja Ego und da ich meine Idee ja grundsätzlich gut fand, habe ich dann mal angefangen mich mit der GL zu beschäftigen.

Der Spaß hat dann 3 Jahre gedauert und mich quer durch Deutschland geführt. Wer weiß was über die Kiste? Wo bekomme ich was her? Wer kennt den Motor? Und so weiter und so weiter...

Und da ich mittlerweile behaupten kann, auch ein paar Dinge zu wissen, habe ich mich entschlossen diese Webseite zu verfassen.


Klar gibt es Kollegen, die wissen wirklich weit mehr über die GL als ich. Die beschäftigen sich schon über 30 Jahre mit diesem Modell.

Die gibt es immer. Zum Glück. Die kann man nämlich fragen.


In der Zwischenzeit stehen 2 GLs bei mir, und ich habe diversen Freunden geholfen, die Probleme ihrer Goldis zu lösen.


Heute bin ich von der GL "infiziert" und freue mich immer wieder darüber, was für einen Spaß ein 40 Jahre altes Motorrad macht!


Alles Weitere ergibt sich aus den nächsten Seiten.


Grüße Sid



 

 

     

V08.07.2023/57254

V18.06.2023/56088

 

 

Kontakt:

Martin Schmied

Zum Kontaktformular